Und schwupps ist sie da: die Weihnachtszeit! Und wie es so Tradition ist, beschenken wir unsere Liebsten gerne mit kleinen oder auch größeren Weihnachtsgeschenken.
Die Liebsten beschränken sich dabei nicht mehr ausschließlich auf Freunde und Familie. Auch unsere treuen tierischen Familienmitglieder gehören schon lange zu unserem Kreis der Vertrauten. Da stellt sich schnell die Frage, was kann ich meinem Hund zu Weihnachten schenken? Oder ist es gar nicht Dein Hund, sondern evtl. der Hund Deiner Freundin, Schwester, Bruder oder Eltern, der am Heiligabend ebenfalls beschenkt werden soll?
Nun möchte man vielleicht nicht das x-te Leckerchentütchen holen, ein bequemes Hundebett hat er schon und Quietschspielzeuge hat er en masse.
Worüber würde sich der Hund also sonst noch freuen?
Das lässt sich leicht beantworten: gemeinsame Beschäftigung.
Jeder Hund freut sich, wenn sein Herrchen oder Frauchen ein wenig Zeit nur für ihn übrig hat. Ein ausgelassenes gemeinsames Spiel, das Einüben eines neuen Tricks oder eine ausgedehnte Kuscheleinheit.
Nun kannst Du keine 10-Minuten-Spielzeit verpacken und verschenken, aber es gibt sinnvolle Weihnachtsgeschenke, die kleine Beschäftigungseinheiten noch attraktiver machen.
Nachfolgend siehst Du meine Top 5 der Weihnachtsgeschenke für Hund und Halter.
Zum Ende des Beitrages habe ich noch einen Tipp, wie Du Trainings- oder Beschäftigungseinheiten in Deinen schon proppevollen Alltag einbauen kannst, ohne eine Stunde für das Hundetraining blocken zu müssen. Und abschließend findest Du noch eine Auflistung, wo Du die einzelnen Weihnachtsideen erwerben kannst.
(Info: Ich erhalte dafür keinerlei Provision oder Geld. Die Plattform gefällt mir jedoch sehr gut und ich kann sie Dir darum nur wärmstens empfehlen!)
Top 1: Dog Activity Hürden Set

Das Dog Activity Hürden Set besteht aus Hürden und Stangen, die miteinander verbunden werden können und als kleines Hindernis für Deinen Hund als Parcour gestellt werden kann. Dabei muss Dein Hund kein Agility-Profi sein und es muss auch nicht unbedingt ein teures Activity Set gekauft werden. Kleine Parcoure können auch im Wohnzimmer aufgebaut werden, wenn es draußen stürmt und schneit. Schau Dich um, was Du Zuhause hast. Zwei Stühle mit etwas Entfernung gegenübergestellt, eine Stange darauf fixiert, und schon ist es ein super Hindernis zum herüberspringen. Eine Decke über den niedrigen Couchtisch gelegt, ist ein perfekter kleiner Tunnel der durchlaufen werden kann. Bestimmt fällt Dir noch viel mehr ein, wenn Du dich etwas umsiehst und kreativ wirst. Solltet Ihr beide dann Spaß an diesen kleinen Hürden finden, lohnt sich auf jeden Fall ein kleines Activity Starter Set für den Garten, denn der Frühling kommt gewiss.
Top 2: Schnüffelspaß

Eine sehr artgerechte Förderung Deines Hundes, die seine Kopfarbeit fördert, ist das Schnüffeltraining. Dabei geht es nicht darum, den nächsten Fährtensuchhund auszubilden, sondern darum, ihn mental auszulasten und in seinen natürlichen Talenten zu fördern. Dafür kannst Du zu Beginn auch erstmal mit Deinen Händen und Leckerchen arbeiten. Du nimmst ein Leckerchen und versteckst es in einer Hand (hinter Deinem Rücken). Du schließt beide Hände zur Faust und lässt anschließend Deinen Hund erst an der einen, dann an der anderen Faust schnüffeln. Widmet sich Dein Hund schließlich eindeutig der Hand, in der das Leckerchen versteckt ist, lobst Du das richtige „Schnüffelergebnis“ und öffnest Deine Faust. Nun darf er das Leckerchen fressen. Dieses Schnüffelspiel wird Dein Hund schnell verstanden haben und Du kannst dieses weiter ausbauen. Wie wäre es zum Beispiel mit einem Leckerchen-Versteck-Spiel in der Wohnung? Du versteckst die Leckerchen in der Wohnung, während Dein Hund zusieht (bei geübten Suchern kannst Du ihn auch in einem anderen Raum warten lassen und erst dazuholen, wenn alle Leckerchen versteckt sind). Auf Dein Los-Signal darf Dein Hund dann suchen. Kleiner Tipp: Zähle mit, wieviele Leckerchen Du versteckt hast. Weitere Schnüffelspiele sind bspw. der Schnüffelteppich oder die Zeitungsleckerchen. Dafür wickelst Du Leckerchen in Zeitung ein und verstaust die Zeitungskugeln in eine niedrige Pappkiste. Nun muss Dein Hund erst die Leckerchen erschnuppern und diese selber „auspacken“.
Wenn Dein Hund und Du nun Spaß an den Schnüffelspielen gewonnen habt, eignen sich kleine Schnüffelsets, um das Nasentraining weiter auszubauen. Dort können dann unterschiedliche Gerüche versteckt werden und Dein Hund muss einen bestimmten Geruch herausschnuppern, für das er dann belohnt wird.
Top 3: Leckerlieball und Intelligenzspielzeug

Eine weitere kleine Beschäftigungsmöglichkeit ist der Leckerlieball. Dabei versteckst Du kleine Leckerchen in dem Ball und Dein Hund muss diesen mit seiner Schnauze oder seiner Pfote zum Rollen bewegen. In dem Leckerlieball ist eine kleine Öffnung, aus der die Leckerchen fallen, wenn Dein Hund den Ball geschickt genug rollt. Das ist eine nette kleine Beschäftigung.
Ein wenig mehr Kopfarbeit und Geschicklichkeit bieten sogenannte Intelligenzspielzeuge, die es in verschiedensten Schwierigkeitsgraden haufenweise zu kaufen gibt. Dabei liegt die Schwierigkeit darin, Deinem Hund die verschiedenen Techniken so beizubringen, dass er die Technik des Spielzeugs versteht, um an die Belohnung zu kommen. Da ist auch von Deiner Seite viel Geduld und Kreativität gefragt. Aber umso schöner ist es dann zu sehen, wenn sich der Einsatz gelohnt hat und Dein Hund auch selber immer kreativer wird um zu seinem Ziel zu kommen.
Top 4: Trickdogging

Trickdogging ist die Sammelbezeichnung für alle möglichen Tricks, die Dein Hund erlernen kann. Dabei gibt es kleine Tricks, die einfach nur witzig aussehen und sowohl Hund als auch Dir Spaß bereiten, oder Tricks, die Euch auch den Alltag erleichtern. Nehmen wir das bekannte „Pfötchen“. Es sieht wirklich süß aus, ist als Trick sehr beliebt und einfach zu erlernen. „Pfötchen“ als Trick ist schön anzusehen, aber es kann auch im Alltag helfen, zum Beispiel beim Pfötchen abputzen oder beim Krallen schneiden. Tricks wie „Peng“ oder „Rolle“ sind wiederum Tricks, die in erster Linie als ein solcher dienen. Tricks müssen Schritt für Schritt aufgebaut werden, das Timing der Belohnung muss stimmen und die Belohnung natürlich auch. Aber das Wichtigste dabei ist, der Spaß an der Sache. Trickdogging ist nicht für jedes Teamgespann die richtige Beschäftigung und das ist auch nicht schlimm. Aber solltet Ihr Spaß daran finden, ist es eine super Beschäftigungsmöglichkeit, die Zuhause gut durchgeführt werden kann. Wenn es draußen stürmt und schon früh dunkel wird, ist es eine Möglichkeit, um den Kopf auszulasten und zusammen mit Deinem Hund an einem Ziel zu arbeiten. Es gibt zahlreiche Videos zum Aufbau verschiedener Tricks bei Youtube. Online findest Du auch viele Bücher zu diesem Thema. Als kleiner Tipp: Um das Timing der Belohnung richtig zu treffen, sodass Ihr effektiv weiter kommt, hilft ein Clicker, den ihr zuvor aufgebaut habt, ungemein. Wie genau das funktioniert, habe ich letzte Woche im Beitrag zur klassischen Konditionierung erklärt. Den Beitrag dazu verlinke ich Dir nochmal am Ende.
Was auch immer mehr Hundeschulen anbieten, sind kleine Trick-Kurse. Vielleicht hast Du ja Lust zusammen mit Deinem Hund so einen Kurs zu besuchen. Hundeschulen sind nicht nur dann Ansprechpartner, wenn ein gravierendes Problem vorliegt oder die Gehorsamkeit ausgebaut werden soll – es gibt auch immer mehr Spaß- und Einführungskurse für Dich und Deinen Hund, um mal in neue Bereiche hineinzuschnuppern.
Top 5: Dummytraining

Jeder Hundebesitzer hat es wahrscheinlich schon einmal gehört, oder bei diversen Hundetrainingssendungen gesehen. Das Dummy- oder Apportiertraining. Simpel erklärt: Du hast einen Futterbeutel, in dem Du ein paar Leckerchen versteckst. Ziel des Spiels ist es, dass Du den Dummy in eine Richtung wirfst, Dein Hund ihn zu Dir apportiert und Du ihn bei korrekter Ausführung mit einem Leckerchen aus dem Dummybeutel belohnst. Das klingt im ersten Moment ein wenig unspannend, kann jedoch so vielfältig eingesetzt werden, dass es fast ein Must-have für jedes Mensch-Hund-Team ist. Es ist super als kleine Spieleinheit Zuhause, als kleines Jagdspiel draußen, als Ablenkung für eine schwierige Begegnungssituation oder als Suchspiel während des Spaziergangs. Es ist schnell aufgebaut und hilft auch dabei, die Interaktion zwischen Dir und Deinem Hund zu festigen. Dummys gibt es in jeder Farbe, Form und Material, vielleicht ist ja auch der passende Dummy für Euch dabei.
All diese Beschäftigungsmöglichkeiten lassen sich gut in den Alltag integrieren. Ich weiß selber, wie schwer es manchmal ist, neben all der Arbeit und den alltäglichen Aufgaben noch Zeit für ein klein wenig Training oder Beschäftigung einzubauen. Da habe ich einen super Tipp für Euch:
Ich würde mal behaupten, dass fast jeder abends noch ein klein wenig Fernseh schaut, um den Tag ruhig abzuschließen. Und was hasst fast jeder in dieser Zeit? Genau- die Werbepausen. Dort wird man fast schon angeschrien, was man als nächstes zu kaufen oder zu tun hat. Und ich denke ich bin nicht die Einzige, die in dieser Zeit die Stumm-Taste drückt. Diese kleinen Werbeblöcke können super für ein wenig gemeinsame Beschäftigung mit dem Hund genutzt werden. Überlege Dir schon morgens, was Du abends in diesen kleinen Sequenzen mit Deinem Vierbeiner tun willst. Spare die abendliche Futterration auf, die Dein Hund sonst bekommt und nutze sie als Leckerchen für das Training. Lege Dir die Leckerchen bereit und alles, was Du für die gemeinsame Beschäftigung benötigst. Und dann, im ersten Werbeblock nutzt Du diese Zeitsequenz und trainierst oder spielst mit Deinem Hund. Diese fünf bis zehn Minuten sind die optimalen Zeiträume für Euer Training. Endet die Werbung, endet auch das Training. Lege die Leckerchen und Utensilien wieder weg, gib Deinem Hund ein Pause-Signal und genieße weiter Deine Fernsehsendung. Der nächste Werbeblock ist Eure nächste Trainingszeit. Drei Werbe-Trainingsblöcke sind absolut ausreichend.
Du wirst schnell eine Veränderung merken:
Gemeinsame Trainingszeit intensiviert Eure Beziehung.
Du wirst feststellen, dass Dein Hund viel mehr Deine Aufmerksamkeit sucht. Er wird vermehrt Deine Nähe suchen, wird Dir gegenüber aufmerksamer und bekommt mehr Lust, mit Dir zusammen etwas zu tun. Diese kleinen gemeinsamen Beschäftigungen stärken Euer Beziehungsband.
Ich hoffe, ich konnte Dir mit diesen fünf Beschäftigungsmöglichkeiten eine kleine Inspiration geben und Dich motivieren zusammen noch ein wenig mehr Zeit zu verbringen.
Solltest Du noch Fragen, Anregungen oder andere Ideen haben, darfst Du mir gerne ein Kommentar hinterlassen.
Ich wünsche Euch eine wunderschöne Weihnachtszeit.
Liebe Grüße,
Natascha Schmitz
Klassische Konditionierung: http://4pfotenglück.de/klassischen-konditionierung/
Dog Activity Hürden-Set: https://www.hundeshop.de/hund/ausbildung-sport/agility/dog-activity-huerden-set.html
Schnüffelteppich: https://www.hundeshop.de/angebote-neuheiten/geschenkideen/besonderes-fuer-deinen-hund/schnueffelwiese-connect-2-0.html?fsearch=1&searchp=schn%c3%bcffelteppich
Schnüffelstraße: https://www.hundeshop.de/hund/ausbildung-sport/faehrtensport/schnueffelspass-trainingsset-fuer-spuernasen.html
Leckerlieball: https://www.hundeshop.de/marken/wolters/wolters-straussenei.html?fsearch=1&searchp=leckerlieball
Intelligenzspielzeug: https://www.hundeshop.de/hund/hundespielzeug/intelligenzspielzeug/hunde-strategiespiel-dog-activity-flip-board.html?fsearch=1&searchp=intelligenzspielzeug
Trickdogging-Buch: https://www.hundeshop.de/hund/mediathek/hundebuecher/spiel-sport/hundebuch-die-grosse-trickkiste-fuer-hunde.html?fsearch=1&searchp=trick
Youtube-Kanal für Hundetricks: Happy Galeo